Spülmaschinen-Symbole: Was bedeuten die Icons auf dem Geschirrspüler?

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Freizeit und Technik | 22.05.2024

Spülmaschinen-Symbole: Was bedeuten die Zeichen am Geschirrspüler?
Foto: Shutterstock/ReaLiia

Im Inneren der Spülmaschine, auf den Tasten oder dem Display der Spülmaschine finden sich fast immer eine Menge Symbole. Wir erklären, was die häufigsten Spülmaschinen-Zeichen bedeuten und was Sie jeweils wissen sollten.

In vielen Haushalten scheint die Spülmaschine nur einen Knopf zu besitzen: nämlich den, um sie anzuschalten. Klar, dass dann immer das gleiche (Standard-)Programm läuft. Das kann schlecht für den Geldbeutel sein, aber auch für die Umwelt, wenn beispielsweise nie der sparsame Eco-Modus der Spülmaschine verwendet wird.

Spülmaschinen-Symbole kennen kann Geld sparen

Dabei verstecken sich hinter den Symbolen auf (oder in) der Spülmaschine ganz unterschiedliche Einstellungen, die Arbeit sparen oder die Lebensdauer des Geräts erhöhen können. Dazu zählen beispielsweise das Selbstreinigungsprogramm, das zur Maschinenpflege dient, oder die Kontrolleuchten, die anzeigen, dass man Salz oder Klarspüler nachfüllen sollte.

Eines versteht sich sicher vorweg: Wie bei den Symbolen am Backofen oder den Zeichen an der Mikrowelle setzen unterschiedliche Hersteller auch bei ihren Spülmaschinen oft unterschiedliche Symbole ein. Manche Marken bzw. Modelle verwenden auch ausschließlich Text ("Auto", "Eco", "Intensiv" etc.) und überhaupt keine Icons. Deshalb finden sich nicht alle der folgenden Piktogramme auf oder in allen Geräten wieder. Einige Zeichen (wie die Klarspüler-Strahlen oder der Salz-Doppelpfeil) sind aber bei allen Herstellern identisch.

Spülmaschine-Symbole im Überblick

Das sind die häufigsten und wichtigsten Spülmaschinen-Symbole in alphabetischer Reihenfolge:

Spülmaschinen-Symbole: halbe Beladung, Automatik-Programm, Maschinenpflege (von links nach rechts).
Spülmaschinen-Symbole: halbe Beladung, Automatik-Programm, Maschinenpflege (von links nach rechts). (Foto: Verschiedene Hersteller)
  • ½ (Zahl einhalb): Halbe Beladung. Wählt man diese Funktion, wird der Wasser- und Stromverbrauch reduziert. Die Funktion sollte aber vermieden werden, weil es effizienter ist, die Maschine nur laufen zu lassen, wenn sie voll ist.
  • Auto (in Schriftform): Automatik-Programm. Der Geschirrspüler wählt selbst die optimale Temperatur und Reinigungsdauer, je nach Beladung und Verschmutzung. Heißt manchmal auch "Sensor" oder wird als Kreispfeil dargestellt.
  • Blitzender Kasten: Das Zeichen soll eine saubere Spülmaschine darstellen und steht für die Maschinenpflege bzw. das Selbstreinigungsprogramm, das ohne Geschirr durchlaufen sollte. Nur bei neueren Geräten vorhanden. Heißt manchmal auch "Easy Clean", "Machine Care" oder Vergleichbares.
    Spülmaschinen-Symbole: Eco, Nachtprogramm, Standard-Programm (von links nach rechts).
    Spülmaschinen-Symbole: Eco, Nachtprogramm, Standard-Programm (von links nach rechts). (Foto: Verschiedene Hersteller)
    • Eco (in Schriftform): Programm mit der höchsten Energieeffizienz, das am meisten Wasser und Strom spart. Der Eco-Modus ist die umweltverträglichste Wahl für normal verschmutztes Geschirr, auch wenn er eine längere Laufzeit hat. Manchmal auch als kleines (grünes) Blatt abgebildet.
    • Finger auf Lippen: Nachtprogramm/Leise-Modus, der die Betriebsgeräusche so weit wie möglich reduziert. Findet sich manchmal auch als Mond-Symbol.
    • Geschirr: Abbildungen, die verschiedene Geschirrteile zusammen zeigen, stehen in aller Regel für das normale (Standard-)Programm, das für normal verschmutzte Teller, Tassen und Gläser gewählt werden kann. Spült je nach Gerät mit niedriger oder mittlerer Temperatur. Schneller als das Eco-Programm, verbraucht dabei aber mehr Energie.
    Spülmaschinen-Symbole: Schon-Programm, Salz, Klarspüler (von links nach rechts).
    Spülmaschinen-Symbole: Schon-Programm, Salz, Klarspüler (von links nach rechts). (Foto: Verschiedene Hersteller)
    • Glas/Gläser (manchmal blitzend): Schonendes Programm speziell für Gläser oder andere empfindliche Teile. Ideal z.B., wenn viele dünne Wein- und Sektgläser in der Maschine sind. Niedrige Temperatur.
    • Schlüssel oder Schloss (nicht abgebildet): Kindersicherung. Sperrt das Gerät, damit es nicht ohne Weiteres geöffnet werden kann.
    • S-förmiger Doppelpfeil: Das Zeichen symbolisiert ein S wie "Salz" (gemeint ist kein Speisesalz, sondern Spülmaschinen-Salz/Spezialsalz/Regeneriersalz). Leuchtet das Zeichen auf, muss Salz nachgefüllt werden, was Kalkrückstände verhindert, die Lebensdauer des Geräts verlängert und das Geschirr besser säubert. Findet sich das Zeichen im Inneren der Maschine, zeigt es die Kammer an, in die das Salz gefüllt wird.
    • Strahlenkranz: Klarspüler einfüllen. Existiert als (Warn-)Leuchte und als Symbol, um die Kammer für den Klarspüler zu identifizieren. Der Klarspüler sollte regelmäßig nachgefüllt werden, damit das Geschirr streifenfrei trocknet.
    Spülmaschinen-Symbole: Favoriten-Funktion, Intensivprogramm, Kurzprogramm (von links nach rechts).
    Spülmaschinen-Symbole: Favoriten-Funktion, Intensivprogramm, Kurzprogramm (von links nach rechts). (Foto: Verschiedene Hersteller)
    • Stern: Favoriten-Funktion, mit der eine Kombination aus bestimmten Programmen abgespeichert werden kann. Nur bei manchen Herstellern zu finden. Manchmal als Herz dargestellt. Oft ist dort standardmäßig das Vorspülen mit kaltem Wasser hinterlegt.
    • Topf (alleine/über einem Teller/mit Tellern): Intensivprogramm, geeignet für schmutziges Kochgeschirr und Teller mit eingetrockneten Speiseresten. Verbraucht mehr Wasser und Strom, reinigt aber am gründlichsten. Hohe Temperaturen. Heißt manchmal "Chef", "Super" oder ähnliches.
    • Uhr oder Stopp-Uhr (mit Tellern/Besteck/Gläsern): Besonders kurzes bzw. schnelles Programm. Manchmal nur als Zusatzoption wählbar. Auch ein Vorspul-Pfeil (≫) deutet auf ein kurzes/schnelles Programm hin. Bei manchen Herstellern wird mit der Uhr aber auch eine bestimmte Uhrzeit festgelegt, zu der die Maschine laufen soll.
    Spülmaschinen-Symbole: Vorspülen, "Hier Tab einfüllen", Trockenvorgang (von links nach rechts).
    Spülmaschinen-Symbole: Vorspülen, "Hier Tab einfüllen", Trockenvorgang (von links nach rechts). (Foto: Verschiedene Hersteller)
    • Wasserstrahlen, die von oben auf einen Teller treffen: Ab- bzw. Vorspülen mit kaltem Wasser, beispielsweise, um grobe Speisereste zu entfernen. Sollte vermieden werden, da es (wie die Vorwäsche bei der Waschmaschine) in der Regel nicht nötig ist. Speisereste lieber vorher abkratzen, sie verstopfen später nur das Spülmaschinen-Sieb.
    • Wasserstrahlen von oben: Zeigt die Kammer an, in die der Reiniger/Tab gefüllt wird. Nur bei manchen Herstellern zu finden. Kann auch fürs Vorspülen stehen.
    • Wellenlinien, aufsteigend: Maschine trocknet gerade.

    Spülmaschinen-Symbole an einem Beispiel

    Spülmaschine-Zeichen: Diese sind recht leicht zu verstehen.
    Spülmaschine-Zeichen: Diese sind recht leicht zu verstehen. (Foto: Shutterstock/Proxima Studio)

    Auf diesem Bild sind folgende Einstellungen zu sehen (im Uhrzeigersinn):

    • Topf (mit Teller), 70 Grad: Intensivprogramm für stärkere Verschmutzungen.
    • 45-65 Grad: Auto-Programm, Maschine wählt die passende Temperatur selbst.
    • 50 Grad: Standard-Programm für normale Verschmutzungen.
    • Gemischtes Geschirr, Vorspul-Pfeil, 45 Grad: Schnelles, schonendes Programm für leichte Verschmutzung und/oder empfindliches Geschirr.
    • Wasserstrahlen, die von oben auf einen Teller treffen: Vor- oder Abspülen mit kaltem Wasser.

    Weitere Spülmaschinen-Symbole finden

    Die Symbole Ihres Geräts waren nicht dabei? Dann hilft die Gebrauchsanweisung weiter. Ist diese nicht mehr aufzufinden, geben Sie "Hersteller + Modellnummer + Bedienungsanleitung" in die Suchmaschine ein.

    Die Modellnummer findet sich bei Spülmaschinen m an der Kante der geöffneten Tür (oben oder seitlich), manchmal auch auf der Rückseite des Geräts. Suchen Sie alternativ auf der Website des Herstellers nach Ihrem Gerät, um die Gebrauchsanweisung herunterzuladen.

    Weiterlesen auf oekotest.de: